FÜHLST DU DICH AUS DEM GLEICHGEWICHT?
Belastest von Ängsten, Depressionen,
destruktiven Gewohnheiten oder Stress?
Als Heilpraktiker für Psychotherapie in Regensburg, unterstütze ich dich dabei, wieder in Balance zu kommen – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesprächspsychotherapie
und Elemente der integralen Psychologie, wie Achtsamkeit und Emotionale Intelligenz mit einander verbindet.
Gemeinsam schaffen wir Raum für Veränderung und entdecken Wege, die zu dir passen – achtsam, professionell und alltagstauglich.
Auch im Coaching begleite ich dich dabei, Gewohnheiten zu ändern, Herausforderungen zu meistern, Klarheit zu gewinnen und deine Ziele zu erreichen. Gemeinsam finden wir Lösungen, die dich nachhaltig weiterbringen und deine persönliche Entwicklung fördern.
Ich weiß, wie herausfordernd es sein kann, alte Muster zu durchbrechen – und wie befreiend es ist, neue Perspektiven zu entdecken und einen authentischen, stimmigen Weg zu gehen.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch.
DEIN WEG MIT MIR

MEINE MISSION
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, zu heilen und zu wachsen – auch wenn dieser Weg oft mit Herausforderungen verbunden ist.
Auf meinem eigenen Entwicklungsweg habe ich gelernt, innere Verstrickungen zu lösen und Blockaden zu überwinden, die mich zurückhielten.
Heute ist es meine Mission und Herzensaufgabe, andere auf diesem Weg zu begleiten.
Ich unterstütze dich dabei, deine eigenen Stärken zu entdecken, Hindernisse zu meistern und deine persönliche Balance zu finden, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem persönlichen Weg zu unterstützen – mit Empathie, Respekt und einem ganzheitlichen Blick auf deine Themen.
KLIENTENSTIMMEN
-
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?Psychotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Störungen wie Depressionen, Angst, Panikattacken oder anderen emotionalen Belastungen. Ziel ist es, tiefere Ursachen zu bearbeiten und langfristige Heilung zu ermöglichen. Coaching hingegen ist für gesunde Menschen gedacht, die persönliche oder berufliche Herausforderungen meistern oder neue Ziele erreichen möchten. Es ist lösungsorientiert und unterstützt gezielt bei Verhaltensänderung, Motivation und persönlicher Entwicklung. Ich biete sowohl Psychotherapie als Heilpraktiker in Regensburg als auch Online-Coaching an.
-
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine Behandlung beim Heilpraktiker für Psychotherapie nicht. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten jedoch ganz oder teilweise die Kosten. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Versicherung.
-
Brauche ich eine ärztliche Überweisung?Nein, für eine Behandlung bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie ist keine ärztliche Überweisung erforderlich. Du kannst direkt einen Termin vereinbaren in meiner Praxis in Regensburg oder für eine Online-Sitzung vereinbaren.
-
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?Du kannst einen Termin ganz einfach per E-Mail oder telefonisch vereinbaren. Ich melde mich schnellstmöglich bei dir, um einen passenden Termin zu finden.
-
Gibt es eine kostenlose Erstberatung?Ja, ich biete eine kostenlose Erstberatung an, in der wir uns kennenlernen und deine Anliegen besprechen können. So kannst du herausfinden, ob meine Methoden und Arbeitsweise zu dir passen, bevor du dich für eine längere Zusammenarbeit entscheidest.
-
Kann ich auch Online-Sitzungen buchen?Ja, ich biete Online-Coaching und Online-Psychotherapie an. Eine Beratung per Video-Call ist genauso effektiv wie eine persönliche Sitzung in meiner Praxis in Regensburg.
-
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?Wenn du einen Termin absagen musst, bitte ich dich, dies mindestens 24 Stunden im Voraus zu tun. So kann der Termin noch anderweitig vergeben werden. Bei einer späteren Absage oder Nichterscheinen behalte ich mir vor, die volle Stunde als Ausfallgebühr zu berechnen.
-
Wie lange dauert eine Sitzung und wie oft sollte ich kommen?Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten. Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von deinem individuellen Anliegen ab, aber üblicherweise finden die Sitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt, besonders zu Beginn. Im Verlauf der Therapie kann der Abstand zwischen den Sitzungen angepasst werden.
-
Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?Eine Psychotherapie kann dir helfen, wenn du unter folgenden Belastungen leidest: • Angststörungen, Panikattacken, soziale Ängste • Depressionen, Antriebslosigkeit, negative Gedanken • Stress, Burnout oder emotionale Erschöpfung • Verhaltens- und Gewohnheitsänderung (z. B. Online-Sucht, Abhängigkeit) • Selbstwertprobleme und Unsicherheiten • Emotionale Instabilität Wenn du dich überfordert fühlst und allein nicht weiterkommst, ist eine Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung.
-
Was macht ein Heilpraktiker für Psychotherapie?Ein Heilpraktiker für Psychotherapie ist spezialisiert auf die Behandlung psychischer Probleme und Störungen. Er arbeitet mit wissenschaftlich fundierten und alternativen Methoden, um Klienten bei Themen wie Angst, Depression, Stress oder Verhaltensänderungen zu unterstützen. Im Gegensatz zu approbierten Psychotherapeuten kann er unabhängig arbeiten, jedoch keine Kassenleistungen abrechnen.
-
Welche psychischen Störungen behandelt ein Heilpraktiker für Psychotherapie nicht?Ein Heilpraktiker für Psychotherapie behandelt keine schweren psychischen Erkrankungen mit akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, wie z. B.: • Schwere Psychosen (z. B. Schizophrenie) • Schwere depressive Episoden • Schwere bipolare Störungen (v. a. in manischen oder psychotischen Episoden) • Akute Suizidalität • Schwere Suchterkrankungen (bei körperlicher Abhängigkeit, z. B. Alkohol- oder Drogensucht) • Demenz und schwere neurologische Erkrankungen In solchen Fällen ist eine Behandlung durch einen Facharzt oder eine Klinik erforderlich.
-
Was unterscheidet deine Arbeit von der eines approbierten Psychotherapeuten?Der Hauptunterschied liegt in der Berufsausbildung und Zulassung: Als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeite ich unabhängig und bin nicht an die Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen gebunden. Ich biete eine individuelle, flexible Herangehensweise und nutze eine breite Palette von Methoden, die sowohl etablierte psychotherapeutische Techniken als auch alternative Ansätze wie die integrale Psychotherapie integrieren. Im Vergleich dazu arbeiten approbierte Psychotherapeuten häufig nach spezifischen Methoden wie der Verhaltenstherapie oder der Psychoanalyse und sind meist an die Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen gebunden. Sie behandeln auch schwerwiegendere psychische Erkrankungen und haben ein gesetzlich festgelegtes Verfahren zur Abrechnung.
-
Welche Methoden setzt du in der Therapie ein?Ich arbeite mit verschiedenen wissenschaftlich fundierten und auch alternativen Methoden, die je nach deinem Anliegen und Bedarf angepasst werden: • Gesprächspsychottherapie:*Ein wertschätzendes Gespräch, um Einsichten zu gewinnen und emotionale Themen zu bearbeiten. • Achtsamkeit und Meditation: Techniken zur Stressbewältigung und Förderung von Selbstwahrnehmung. • Elemente aus der Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Wir identifizieren und verändern ungesunde Denkmuster und Verhaltensweisen. • Lösungsorientierte Ansätze: Fokus auf konkrete Lösungen und Stärkung deiner Ressourcen. • Integrale Psychotherapie: Ein integrativer Ansatz, der verschiedene Perspektiven miteinander verbindet, um alle Dimensionen deiner Persönlichkeit zu berücksichtigen und Veränderungsprozesse zu fördern. Je nach Situation kombiniere ich diese Methoden, um bestmöglich auf deine Bedürfnisse einzugehen.
-
Mit welchen Problemen kann ich zu dir kommen?Du kannst mit einer Vielzahl von psychischen oder emotionalen Herausforderungen zu mir kommen, wie zum Beispiel: • Angststörungen (z. B. Panikattacken, soziale Ängste) • Depressionen (z. B. Antriebslosigkeit, negative Gedanken) • Stress und Burnout • Verhaltens- und Gewohnheitsänderung (z. B. digitale Sucht) • Selbstwertprobleme und Unsicherheit • Emotionale Instabilität Egal, ob es um akute Schwierigkeiten oder langanhaltende Themen geht, ich unterstütze dich dabei, Lösungen zu finden und dein Wohlbefinden zu steigern.
-
Wie läuft eine psychotherapeutische Sitzung ab?Zu Beginn der Sitzung besprechen wir deine aktuellen Themen, Sorgen oder Herausforderungen. Wir schauen gemeinsam, wie du dich fühlst und was dich belastet. Je nach Ansatz und Bedarf setze ich verschiedene Methoden ein, um tiefere Ursachen zu erkunden und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Sitzungen sind ein sicherer Raum, in dem du dich öffnen kannst. Du kannst jederzeit Fragen stellen oder deinen Verlauf mitbestimmen. Das Ziel ist es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und dein Wohlbefinden zu fördern.
-
Muss ich mich auf die Sitzungen vorbereiten?Es ist nicht notwendig, sich intensiv auf die Sitzungen vorzubereiten. Es kann jedoch hilfreich sein, wenn du vorab über deine aktuellen Themen nachdenkst oder bestimmte Fragen, die du besprechen möchtest, notierst. So können wir die Sitzungen optimal gestalten und gezielt an deinen Anliegen arbeiten.
-
Für wen ist Coaching geeignet?Coaching ist geeignet für Menschen, die persönliche oder berufliche Ziele erreichen möchten, sich weiterentwickeln oder Herausforderungen im Leben bewältigen wollen. Es ist besonders hilfreich für: • Menschen, die ihre Karriere vorantreiben möchten oder berufliche Veränderungen anstreben • Personen, die Stress abbauen und ihre Work-Life-Balance verbessern möchten • Menschen, die an ihrer Selbstwahrnehmung Selbstdisziplin oder Motivation arbeiten wollen • Personen, die Verhaltensänderungen wie gesündere Gewohnheiten oder bessere Zeitplanung erreichen möchten Coaching ist auch für Menschen geeignet, die keine psychischen Störungen haben, aber Unterstützung auf ihrem Weg zu persönlichem Wachstum suchen.
-
Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?Die Dauer eines Coaching-Prozesses hängt von deinen individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. In der Regel dauert ein Coaching zwischen 3 und 12 Sitzungen, wobei die Sitzungen in einem Abstand von etwa 1 bis 2 Wochen stattfinden. Einige Menschen benötigen nur wenige Sitzungen, um konkrete Ziele zu erreichen, während andere einen längeren Zeitraum für tiefere Veränderungen oder komplexe Themen einplanen.